top of page

Jede Generation muss ihre Mission entdecken - Im Gedenken an Frantz Fanon

Por Ka-Ubuntu 


Frantz Fanon, revolutionärer Psychiater und brillanter Schriftsteller, kämpfte leidenschaftlich gegen alle Formen der Entfremdung. Er wurde 1925 mit französischer Staatsangehörigkeit auf den Westindischen Inseln geboren. Er starb als Algerier am 6. Dezember 1961 im Alter von 36 Jahren, wenige Monate vor der algerischen Unabhängigkeit, an der er aktiv mitgewirkt hatte. Unsere 2020 gegründete reunionesische und panafrikanische Unabhängigkeitsorganisation Ka Ubuntu möchte diesen wichtigen Beitrag zur Unabhängigkeit Afrikas würdigen. Wir teilen seine Vision eines internationalistischen Kampfes, des Rechts auf Selbstbestimmung und der Souveränität eines jeden Volkes.


Frantz Fanon wurde 1925 in einer Familie der Mittelschicht auf Martinique geboren und war tief geprägt von seinem rassischen Erbe und seinen Erfahrungen in der Gesellschaft unter französischer Kolonialherrschaft.


Aufgewachsen im kolonialisierten Martinique, wurde Fanon von frühester Kindheit an mit der Realität der kolonialen Unterdrückung und den Folgen des institutionalisierten Rassismus konfrontiert. Diese Erfahrungen prägten seine Wahrnehmung der Welt und bildeten die Grundlage für sein dekoloniales Engagement.


Im Laufe der Jahre entwickelte Fanon eine tiefgreifende Analyse und Kritik der kolonialen Dynamik und beleuchtete die Herrschaftsmechanismen und die verheerenden Auswirkungen der Kolonisierung auf die kolonisierten Menschen. Sein Werk hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, koloniale Strukturen zu verstehen, um sie zu beseitigen.


1943 beschloss Fanon im Alter von 18 Jahren, Martinique zu verlassen und sich den Freien Französischen Streitkräften (Forces Françaises Libres) anzuschließen. Sein freiwilliges Engagement zeigt seinen Willen, zum Kampf gegen den Nationalsozialismus und die Unterdrückungsmächte beizutragen, die die Freiheit und die Menschenwürde bedrohen.


"Jedes Mal, wenn die Würde und die Freiheit des Menschen in Frage gestellt werden, sind wir betroffen, Weiße, Schwarze und Gelbe, und jedes Mal, wenn sie an irgendeinem Ort bedroht sind, werde ich mich ohne Umkehr dafür einsetzen". - Fanon.


Doch seine Erfahrungen in der französischen Armee enthüllten schnell die Widersprüche und Ungerechtigkeiten, die selbst im Herzen des Militärapparats fortbestehen.


Trotz seiner Erziehung, die von den Idealen der französischen Revolution und den Grundsätzen der Gleichheit und Brüderlichkeit geprägt war, sah sich Fanon mit einer beunruhigenden Realität konfrontiert. Die französische Armee, die diese Werte verkörpern sollte, entpuppte sich als von eklatanter Rassendiskriminierung durchdrungen.


Dies stellte die Grundlagen seiner Identität und seiner Beziehung zu Frankreich in Frage.


Der junge Fanon sah sich mit den Vorurteilen der afrikanischen Kolonialtruppen konfrontiert, die anders behandelt und oft diskriminiert wurden, was in ihm ein Gefühl tiefer Desillusionierung hervorrief. Er teilte diese Desillusionierung in einem Brief an seine Eltern im April 1945 mit, in dem er seine Verwirrung angesichts dieser brutalen Realität zum Ausdruck brachte: "Wenn ich nicht zurückkehre, wenn ihr eines Tages von meinem Tod durch die Hand des Feindes erfahrt, tröstet euch, aber sagt niemals: er ist für eine gute Sache gestorben [...]; denn diese falsche Ideologie, das Schild der Säkularisten und der schwachsinnigen Politiker, darf uns nicht länger erleuchten. Ich habe mich geirrt!"


Diese Erfahrung prägte Fanon zutiefst und bildete die Grundlage für seine Neubewertung des Kolonialismus und seinen Kampf für die Emanzipation der kolonialisierten Völker.


Seine persönlichen Erfahrungen mit dem Rassismus und die Entstehung seines Werkes "Schwarze Haut, weiße Masken" sind eng miteinander verbunden. Fanon begann mit dem Schreiben dieses Buches Ende der 1940er Jahre während seines Medizinstudiums in Lyon. "Schwarze Haut, weiße Masken" wurde 1952 veröffentlicht, als Fanon 27 Jahre alt war. Das Buch ist das Ergebnis seiner eingehenden Überlegungen über die Mechanismen der Rassen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es ist ein Essay, der die komplexe Dynamik zwischen Schwarzen und Weißen untersucht und die psychologischen Folgen des Kolonialismus beleuchtet.


Fanon, ein Vorläufer des dekolonialen Denkens, betont, dass die Kolonisierung nicht nur mit wirtschaftlicher Beherrschung zu tun hat, sondern auch die individuelle und kollektive Psychologie beeinflusst. Er zeigt auf, wie die durch das koloniale System konditionierten Kolonisierten sich integrieren und innerlich ihre angebliche Unterlegenheit akzeptieren, während die Kolonisatoren sich assimilieren und ihre angebliche Überlegenheit behaupten. In seinen Schriften ermutigt Fanon die Unterdrückten, sich aus dieser psychologischen Gefangenschaft zu befreien und sich ihrer eigenen Identität, ihrer "négritude", bewusst zu werden. Er macht jedoch deutlich, dass dieses Bewusstsein nur ein erster Schritt zur Überwindung der künstlichen Kategorien von Schwarz und Weiß ist.


Fanons Ziel geht über ein einfaches Verständnis der rassischen und kolonialen Dynamik hinaus. Er will die Menschen emanzipieren, indem er sie ermutigt, sich von den mentalen Fesseln zu befreien, die ihnen durch die jahrhundertelange Herrschaft auferlegt wurden.

Fanon sagte: "Ich bin kein Sklave der Sklaverei, die meine Väter entmenschlicht hat."


1953 beschließt Frantz Fanon, nach Algerien zu gehen, wo er als Psychiater im Krankenhaus von Blida arbeitet. Fanon analysierte das Verhalten der Kolonisierten in Algerien und erkannte, dass eine psychologische Behandlung allein nicht ausreichen würde. Auf dem Internationalen Kongress schwarzer Schriftsteller und Künstler wies er auf die Ausbeutung, die Folter, die Razzien und den Rassismus hin, die die Eingeborenen zu trägen Objekten in den Händen der Besatzungsmacht machten. Für Fanon war es sinnlos, sich mit den Folgen zu befassen, ohne die Ursachen zu bekämpfen, da die Kolonisierung mehr psychische Störungen verursachte, als er als Psychiater behandeln konnte.


Deshalb schloss er sich 1954 trotz Drohungen, Angriffen und Ausweisung der Front de Libération Nationale (FLN) an, gab seine französische Staatsbürgerschaft auf und ging ins Exil nach Tunis. Seine Schriften in der Presse werden weltweit gelesen, da sie für einen Panafrikanismus eintreten und die Internationalisierung der Kämpfe anregen. Im Hinblick auf diese Internationalisierung der Kämpfe gewann Fanon die Wertschätzung von Freiheitskämpfern wie Che Guevara, Mehdi Ben Barka, Amilcar Cabral, Agostino Neto, Nelson Mandela und vielen anderen Befreiern. Sein Ansehen bei den Unabhängigkeitsbewegungen wuchs, als er von der provisorischen algerischen Regierung zum Sonderbotschafter für Subsahara-Afrika in Ghana ernannt wurde.


Für Fanon ist das Streben nach Freiheit mit Opfern verbunden.


Er sieht den Aufstand als Pflicht an, auch wenn er mit Gewalt verbunden ist. Sein Hauptwerk "Die Verdammten dieser Erde" ("Les Damnés de la terre", 1961) ist eine Analyse der Entkolonialisierungsprozesse und ihrer Folgen. Darin erläutert Fanon seine Vision von den Wegen zur Befreiung und betont die Notwendigkeit einer totalen Revolution, um die unterdrückerischen Strukturen des Kolonialismus zu zerschlagen. Er warnt vor den Gefahren des Neokolonialismus und ruft zu einer radikalen Umgestaltung der postkolonialen Gesellschaften auf.


"Das koloniale Regime ist ein durch Gewalt errichtetes Regime. Koloniale Herrschaft ist immer mit Gewalt errichtet worden. Gegen den Willen des Volkes haben sich andere Völker, die in den Techniken der Zerstörung fortgeschrittener oder zahlenmäßig stärker waren, durchgesetzt. Gewalt im alltäglichen Verhalten, Gewalt gegenüber der Vergangenheit, die jeglicher Substanz beraubt wurde, Gewalt gegenüber der Zukunft". - Auszug aus L'an V de la révolution algérienne (1959)


Fanons Vision der Gewalt löste in Frankreich heftige Kontroversen aus.


Oft wurde ihm vorgeworfen, er sei ein Apologet der Gewalt, aber es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Kritik vor allem von "Propagandisten des Imperialismus und Anhängern der Hierarchie der Zivilisationen... im Wesentlichen den organischen Intellektuellen der Märkte" kommt.


In seinen Schriften nähert sich Fanon der Gewalt durch das Prisma der Praxis, ein Konzept, das sowohl Theorie als auch Aktion integriert. Für ihn ist die Gewalt nicht nur ein Mittel oder ein Selbstzweck, sondern ein Element der Praxis, das eng mit der sozialen Transformation und dem Kampf gegen unterdrückerische Strukturen verbunden ist. Er verherrlicht die Gewalt nicht um ihrer selbst willen, sondern sieht sie als kontextuelles Mittel innerhalb eines umfassenderen Kampfes um Emanzipation.


In seiner Analyse weist Fanon darauf hin, dass Gewalt angesichts der kolonialen Unterdrückung oft als Notwendigkeit wahrgenommen wird. Er sieht sie als unvermeidliche Reaktion in Situationen, in denen sich die Unterdrückten in einer Sackgasse befinden und mit tief verwurzelten Macht- und Ausbeutungssystemen konfrontiert sind.


"Der Kolonialismus ist keine denkende Maschine, kein mit Vernunft ausgestatteter Körper. Er ist von Natur aus Gewalt und kann sich nur einer größeren Gewalt beugen." - Die Verdammten dieser Erde (1961)


Für Fanon ist die revolutionäre Gewalt eine taktische Strategie, um mit der unterdrückerischen kolonialen Ordnung zu brechen. Sie ist eines der Mittel, um Herrschaftsstrukturen niederzureißen, das Bewusstsein der Unterdrückten zu befreien und sie dazu zu bringen, ihre Freiheit einzufordern.


Fanon warnt vor den entmenschlichenden und entfremdenden Wirkungen des Kampfes und erkennt die psychischen und physischen Nachwirkungen sowohl für die Unterdrückten als auch für die Unterdrücker. Daher unterstreicht er die Bedeutung der sozialen und psychologischen Transformation nach der Gewalt, die den vollständigen Wiederaufbau der dekolonisierten Gesellschaften beinhaltet. Er betont die Entfremdung und psychologische Rehabilitation nach Konflikten und setzt sich für Versöhnung und den Aufbau einer wirklich freien Gesellschaft ein, die auf Gleichheit, Gerechtigkeit und gegenseitigem Respekt beruht. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung eines gründlichen Verständnisses der Auswirkungen postkolonialer Gewalt.

Wir von Ka Ubuntu verteidigen die Idee, dass Gewalt unvermeidlich werden kann, wenn alle friedlichen Wege vom imperialistischen und kolonialistischen System systematisch ignoriert werden.


Koloniale Regime etablieren sich in unseren Nationen durch Gewalt. Wir sehen dies heute wieder im israelisch-palästinensischen Konflikt.


Auf La Réunion errichteten die Imperialisten eine Siedlungskolonie und führten ein durch wirtschaftliche Interessen motiviertes und von Rassismus durchdrungenes System der Sklaverei ein. Ein System von unsäglicher Gewalt und Grausamkeit. Nach seiner angeblichen Abschaffung setzte sich in unserem Land der "Engagismus" durch. Der Engagismus auf La Réunion war ein System, bei dem nach der Abschaffung der Sklaverei Arbeiter, oft aus Indien, China, Afrika, Madagaskar oder den Komoren, vertraglich angeworben wurden, um auf den Zuckerplantagen zu arbeiten. Diese als "Engaged" (französisch für "Engagierte") bezeichneten Arbeiter unterzeichneten Verträge für einen bestimmten Zeitraum und waren häufig harten Arbeitsbedingungen und unfairer Behandlung ausgesetzt.


Vertrieben und misshandelt, waren die Engagierten für ein Leben in Knechtschaft bestimmt, das sie in vielerlei Hinsicht dem Status von Sklaven nahebrachte.


Seit 1946 ist La Réunion ein französisches Departement, 10.000 km von Paris entfernt. Diese Departementalisierung ist eine Fortsetzung der Kolonisierung in einer anderen Form. Der französische Kolonialismus wird auf La Réunion aufrechterhalten, indem er sich als Wohlfahrtsstaat präsentiert. Im Unterbewusstsein der Bevölkerung von La Réunion wird der Eindruck erweckt, dass sie ohne die Franzosen nicht überleben könnte. Dabei sind die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten auf der Insel allgegenwärtig - eine Realität, die niemand leugnen kann. Die Gewalt, der unsere Bevölkerung heute ausgesetzt ist, ist subtiler und weitaus gefährlicher als ein Stockhieb.


Die Jugend ist mit verschiedenen Formen symbolischer Gewalt konfrontiert, die ihre Entwicklung und ihr Wohlergehen erheblich beeinträchtigen.


Die Gewalt, der die Jugend von La Réunion ausgesetzt ist, kann sich auf subtile Weise in Form von Diskriminierung in den Bereichen Bildung, Beschäftigung und Zugang zu Ressourcen äußern. Diese Diskriminierung trägt dazu bei, den Kreislauf der sozioökonomischen Benachteiligung aufrechtzuerhalten.


La Réunion ist mit einem Drittel der Bevölkerung unter 20 Jahren (260.000) die drittjüngste Region Frankreichs, hinter Mayotte und Französisch-Guayana. Die Jugendarbeitslosigkeit wird im Jahr 2022 32 % erreichen und damit 2,5-mal höher sein als in Frankreich. Darüber hinaus ist eine beträchtliche Anzahl junger Menschen gezwungen, die Insel zu verlassen, um ihr Studium in Kontinentalfrankreich fortzusetzen (2.300 Studenten pro Jahr) 1.


Die vom kapitalistischen System an den Rand gedrängte Jugend von La Réunion gerät in die Kriminalität, den Drogen- und Alkoholmissbrauch. Diese Ausgrenzung führt zu einer Militarisierung der Jugend, die durch die Propaganda des kolonialen Staates zur Rekrutierung dieser Jugendlichen für seine Armee hervorgerufen wird. Es ist daher unerlässlich, unsere Jugend politisch zu erziehen, damit sie sich an der Emanzipation von La Réunion beteiligt und die koloniale Ordnung stürzt.


"Jede Generation muss in relativer Undurchsichtigkeit ihre Aufgabe entdecken, sie erfüllen oder verraten", sagte Fanon. Es ist die Aufgabe jeder Generation, ihre Souveränität, ihr Recht auf Selbstbestimmung zu bewahren, um ihr Volk, ihre Nation in die Lage zu versetzen, sich von allen Formen der Fremdherrschaft zu befreien, und zwar mit allen Mitteln, notfalls auch mit Gewalt.


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page